Journal des troubles alimentaires et nutritionnels

Klinische Ernährung 2017: Zusammenhang zwischen Lebensstil, Ernährungsfaktoren und Körperzusammensetzung bei Studenten der Notre Dame University: Eine Querschnittsstudie – Jessy El Hayek – Notre Dame University

Jessy El Hayek, Sibelle Al Hayek, Jaafar Jaafar, Nathalie Djabrayan und Antoine Farhat

Diese Studie soll den Einfluss von Ernährungs-, Soziosegment- und Lebensstilfaktoren auf die Körpersynthese bei Studenten der Universität Notre Dame untersuchen. In dieser Querschnittsstudie wurden Soziosegment, Lebensstil und anthropometrische Faktoren einschließlich Körperbau (weiche Muskelmasse (SLM), Prozentsatz Muskeln gegenüber Fett (PBF) und instinktiver Fettbereich (VFA)) erfasst. Stress wurde mithilfe der scheinbaren Stressskala (PSS) gemessen. Die Ernährung wurde mithilfe von MEDFICTS bewertet. Von 392 Studenten waren 3,1 % untergewichtig, 59 % normalgewichtig und 40 % übergewichtig und fettleibig. Bei den Frauen hielten sich 10,5 % an die therapeutischen Lebensstiländerungen (TLC) im Vergleich zu den Männern (2,5 %), während 52,5 % der Männer Ernährungsumstellungen benötigten, im Vergleich zu 39,5 % der Frauen (p < 0,01). Männer, die sich an TLC hielten, befanden sich im ersten Terzil der PBF. Teilnehmer im ersten Tertil von PBF/VFA/SLM hatten den niedrigsten Bauchumfang (WC), BMI und höchsten Gesundheitswert. Nur Männer im ersten Tertil von SLM hatten das höchste Taillen-Größen-Verhältnis (WHt). Rauchen war nur bei Männern mit PBF verwandt. Die Gesamtzahl der Schlafstunden war weder mit PBF/SLM bei beiden Geschlechtern noch mit VFA bei Frauen verwandt, während Männer im ersten VFA-Tertil länger schliefen (7,5 Stunden) als diejenigen im dritten Tertil (6,9 Stunden) (p<0,01). Obwohl der Großteil der Stichprobe Normalgewicht hatte, waren die meisten Männer übergewichtig oder fettleibig. Die Beziehung zwischen Lebensstil und Ernährungsfaktoren und der Körpersynthese war bei beiden Geschlechtern nicht identisch; ebenso ist es wichtig, in Schulen geschlechtsspezifische Ernährungsangebote zu machen.

Methods: A cross-sectional examination was completed on Notre Dame University (NDU) representatives, in the Zouk Mosbeh, North, and Shouf grounds. Before the commencement of the examination, the investigation convention was affirmed by the Institutional Review Board of NDU. Starting in October 2016, an e-welcome was sent to all staff and employees of NDU to welcome them to take an interest in the investigation. Following the e-welcome, four nutritionists visited all personnel and staff individuals in their workplaces to energize investment. Of the 600 reached workers in the three NDU grounds, 360 acknowledged to take an interest and were screened for qualification. Avoidance rules included pregnancy, lactation, inability to finish the surveys, and nearness of a pacemaker or metal pieces in the member's body. The individuals who were seen as qualified (n = 344) were approached to sign an educated assent structure and afterward reached by the examination agents to organize a 30-min up close and personal meeting. A distinguishing proof number was relegated to every member. All polls were named utilizing codes. The specialists kept up the rundown partner names with codes and were accountable for keeping it private.

Results: A sum of 344 representatives (half Male) matured somewhere in the range of 20 and 74 years took an interest in the examination. The greater part of the members were overweight and fat. Mean serum nutrient D focuses were 28.2 ± 13.9 ng/mL. Among members, 37.5% of our investigation populace had 25(OH)D ≥ 30 ng/mL, and 68.3% had 25(OH)D ≥ 20 ng/mL. People with low nutrient D status had essentially higher percent muscle to fat ratio (PBF) (p < 0.005), and higher abdomen periphery (WC) (p = 0.012) than in the adequate gathering, anyway BMI didn't vary by nutrient D status. Strategic relapse examination showed that a 1% expansion in muscle versus fat expands the chances of having 25(OH)D ≤ 30 ng/mL by 8% while controlling for BMI and different confounders (p = 0.019).

Statistische Analysen: Unter der Annahme, dass die Häufigkeit eines Vitamin-D-Mangels unter libanesischen Erwachsenen 73 % beträgt [5], wurde die Stichprobengröße auf 303 Personen festgelegt. Quantitative und subjektive Schätzungen wurden jeweils als Mittelwert ± Standardabweichung und n (%) zusammengefasst. Analysen konsistenter und direkter Faktoren wurden jeweils mit dem unabhängigen Stichproben-T-Test/Mann-Whitney-U-Test und dem Chi-Quadrat-Test/Fishers präzisem Test durchgeführt. Es wurden zwei berechnete Rezidivmodelle verwendet, wobei ein niedriger Vitamin-D-Status (definiert als 25(OH)D ≤ 30 ng/ml oder ≤ 20 ng/ml) als abhängige Variable und PBF als freier Faktor verwendet wurde, wobei BMI, Alter, Geschlecht, Sonnenlichtexposition, Vitamin-D-Aufnahme, Einnahme von Vitamin-D-Ergänzungsmitteln, Alkoholkonsum, Einnahme oraler Kondome (OCP), Bildung, Verwendung von Sonnenschutzmitteln, chronischer Krankheitsstatus, Einkommen, körperliche Aktivität, Cholesterin-, Triglycerid-, HDL- und LDL-Werte kontrolliert wurden. Statistische Analysen wurden mit dem Statistical Tool for Social Sciences (SPSS) Version 22 für Windows durchgeführt. Ein p-Wert von unter 0,05 wurde als statistisch relevant angesehen.

Schlussfolgerung: Diese Untersuchung untermauert die Notwendigkeit regelmäßiger Screenings auf einen niedrigen Vitamin-D-Status bei libanesischen Erwachsenen, insbesondere bei gefährdeten Personen, einschließlich Personen mit hohem WC-Risiko, hohem PBF, die in Innenräumen arbeiten und eine geringe Vitamin-D-Aufnahme haben, und empfiehlt bei Bedarf eine Vitamin-D-Ergänzung.

Avertissement: Ce résumé a été traduit à l'aide d'outils d'intelligence artificielle et n'a pas encore été examiné ni vérifié